Jesus ist nicht schwarz-weiss – Gespräche, Lieder und Geschichten am Küchentisch mit Judy Bailey, Sarah Vecera und Patrick Depuhl

Drei Deutsche, ein Küchentisch und eine Bühne: Nach einer ersten intensiven und gut besuchten Veranstaltung beim Kirchentag 2023 in Nürnberg geht die Konzertlesung mit ihrem innovativen Konzept antirassistischer Bildungs- und Kunstarbeit auf Tour. Drei Deutsche reden, lesen und singen an einem Küchentisch, dem Ort, an dem offen geredet werden darf: Judy Bailey und Sarah Vecera als Schwarze Frauen und Mütter, die im eigenen Land immer wieder zu Fremden gemacht werden. Und Patrick Depuhl, Sohn eines in Himmlers Lebensborn geborenen Vaters. Über Schmerz und Hoffnung…

Antirassismusarbeit ist nicht nur eine Sache des Kopfes, sondern vor allem auch eine des Herzens. Sarah, Judy und Patrick fokussieren durch das Küchengespräch neue Aspekte antirassistischer Haltungsprozesse, die bei den Besucherinnen angeregt werden. Lesen, Singen, Musizieren, Erzählen, an-einem-Tisch-Sitzen und Mit-Einander-In-Verbindung-Sein sind Wege, Rassismus, BIPoC-Positionierungen und weiße Positionierungen auf eine innovative Art anzusprechen. Die drei nehmen die Besucherinnen in Teile ihrer Biografien herein und regen dazu an, sich selbst zu hinterfragen und auf die eigenen Prägungen, die eigenen Geschichten zu sehen. Das Küchentischgespräch ist eine Anregung mit der eigenen Geschichte und persönlichen Perspektiven ins Gespräch zu kommen.

Begleit-Workshop

Jede Konzertlesung wird unterstützt durch einen Antirassismusworkshop mit Referent*innen der VEM (Thea Hummel und Julian Elf). Dieser greift die emotionalen Zugänge der Konzertlesung auf und gibt differenziertes Hintergrundwissen sowie Perspektiven. Der 3-stündige Workshop-Tag richtet sich an Besucher*innen der Konzertlesung, aber auch weitere Interessierte.

 

Updates zu ORTEN & TERMINEN

www.rassismusundkirche.de/allgemein/konzertlesungen-mit-antirassismus-workshops

 

Hoffnungslieder ZuFrieden, ZuFlucht, ZuHause.

Alpen, unser Heimatdorf liegt am Niederrhein. Viele Alpener*innen sind in Vereinen organisiert und machen Karneval, Sport und Musik. Seit 2014 gibt es eine wieder aufgelebte Initiative für Geflüchtete, die 2015 zur „Flüchtlingshilfe Alpen e.V.“ wurde: Unter den etwa 75 Vereinsmitgliedern sind, neben dem Bürgermeister, auch wir und machen uns für etwa 175 Geflüchtete im Dorf stark. Patrick wurde Ende 2017 zum 3. Mal zum Vorsitzenden des Vereins gewählt.

 

Da wir uns im Dorf kennen und mögen, entstand im Dunstkreis zwischen Musik und Flüchtlingshilfe eine ganz neuen Idee von Heimatmusik: HOME. ALPENMUSIK! Es ist nicht das erste gemeinsame Projekt. Bereits auf Begegnungs-, Sommer- oder Weihnachtsfesten wirkten zahlreiche Musikgruppen aus Alpen mit.

 

Fünf Musikvereine und –gruppen aus Alpen, der Musikverein Menzelen 1959 e.V., der Gospelchor Confidence e.V., der Kirchenchor Cäcilia Bönninghardt, der Kinder- und Jugendchor Menzelen, die Kirchenband der Evangelische Kirche Alpen tun sich mit der Judy Bailey Band zusammen und laden mit der Flüchtlingshilfe Alpen e.V., Geflüchtete zu einem Musikprojekt ein. Erst zu einem Workshop mit 200 Personen im Schulzentrum. Für das Projekt haben wir sechs neue deutsche, sowie englische Lieder geschrieben. Eine CD wird entstehen und im Herbst findet ein großes Konzert vor Ort statt: In einer Halle von Lemken, einem Landmaschinenhersteller und dem größten Arbeitgeber vor Ort.

TERMINE
• 13.-15.4.2018 – WORKSHOP & ERSTE AUFNAHMEN (Schulzentrum)
• Bis Mitte Juli 2018 – CD AUFNAHMEN (Keusgen Studio Haldern)
• 17.11.2018 – KONZERT & CD PRÄSENTATION (Lemken: AgroForum)

 

Premiere am Niederrhein

Uns war es schon immer wichtig Konzerte nicht nur für, sondern vor allem mit Menschen zu machen! Jetzt gehen wir mit ihrem CHOIR & RHYTHM WORKSHOP noch einen Schritt weiter: Gemeinsam mit Musikern könnt ihr Songs lernen und erleben, die in einem Konzert gemeinsam aufführt werden! Dazu wird ein großer Projektchor und eine kleine Rhythmusgruppe zusammengestellt.

Der Workshop startet Freitagabend, mündet Samstag Abend in ein Konzert und endet Sonntags mit einem Gottesdienst. Das internationale Team erarbeitet mit den Teil- nehmern verschiedene Songs. Es geht los mit Bodypercussion und der Wahrnehmung des eigenen Körpers als Instrument. Danach geht es weiter mit dem Singen aus voller Seele für die einen und dem Cajon als Rhythmusbegleiter für die anderen. Es geht darum wie man gemeinsam hört, singt sowie Musik und Gott auf der Bühne feiert. Das Highlight am Samstagabend ist ein großes gemeinsames Konzert bei dem Judy Bailey und Band die Workshopergebnisse integrieren.

Mit Leroy Johnson (Multiinstrumentalist und Choirmaster aus Leeds in England), Daniel Jakobi (Schlagzeuger, Produzent und Dozent für u.a. Rhythmus & Cajon), Judy Bailey und Patrick Depuhl.

Mehr Infos: www.feg-uedem.de/JudyBailey.pdf